Ausgangslage
Applikationsverantwortliche in Spitälern stehen immer wieder vor der Herausforderung, neue Softwarelösungen oder medizinische Geräte in bestehende Systeme zu integrieren. Während bei manchen Projekten klare Prozesse bestehen, ist bei anderen die Vorgehensweise weniger eindeutig.
So ging es auch Anastasia Koch, Medizininformatikerin am Kantonsspital Winterthur (KSW), die sich dann, bei der Einführung eines neuen Systems, fragte: «Kann es wirklich sein, dass ich die Erste bin, die dieses Problem lösen muss?». Die Suche nach einem systematischen Erfahrungsaustausch war geweckt.
Manchmal meint es der Zufall gut mit uns: Denn fast gleichzeitig stellte Stefan Lienhard, CEO das digital health center bülach (dhc), während eines KSW-Teamcalls das dhc vor und wies darauf hin, wie das interdisziplinäre und sektorübergreifende Netzwerk bei der Problemlösung helfen kann. Und Anastasia war anschliessend klar: Sie musste Stefan lediglich von ihrer Herausforderung erzählen.
Wie half das dhc?
Nach einer kurzen Mail erhielt die Applikationsverantwortliche innert kürzester Zeit eine Rückmeldung und ein persönliches Treffen fand statt. Dort schilderte sie ihre Situation und vor allem ihr Bedürfnis nach Austausch mit Gleichgesinnten. Noch am selben Tag erhielt sie zwei passende Kontakte, einer davon: Irene Hasler, Vorstandsmitglied beim Verband Infrastruktur Hospital Schweiz (IHS), und damalige Leiterin der Fachgruppe Medizininformatik und Medizintechnik. Eine Fachgruppe, die Erfahrungen und Wissen teilt, gemeinsam Lösungen erarbeiten – und das Rad nicht jedes Mal neu erfindet.
Von da an ging es Schlag auf Schlag: Anastasia wurde sogleich an den nächsten Austausch der IHS-Fachgruppe Medizininformatik und Medizintechnik eingeladen. Inzwischen leitet sie die Gruppe gemeinsam mit einem Kollegen vom Kantonsspital Baden – ein lebendiger, praxisnaher Austausch unter Fachpersonen aus verschiedenen Institutionen ist etabliert.
Gemeinsam statt allein
Der Fall zeigt beispielhaft, wie das dhc als Netzwerk wirken kann: Indem es gezielt die richtigen Personen zur richtigen Zeit zusammenbringt.
Kontakt
Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Fachgruppe steht unser Mitglied, das Kantonsspital Winterthur, gerne zur Verfügung.