Startup Park an der IFAS 2024

23. August 2024 | Allgemein, Für Startups

Die IFAS rückt näher: Vom 22. bis 24. Oktober 2024 wird die Messe zum Branchentreffpunkt des Gesundheitswesens in der Schweiz. Mit der Networking Zone und dem Startup Park schafft die IFAS 2024 zwei innovative neue Formate, und kommt damit den Bedürfnissen der Fachbesuchenden und Ausstellenden nach.

Die IFAS rückt näher: In zwei Monaten öffnet die Messe ihre Türen und wird vom 22. bis 24. Oktober 2024 zum Branchentreffpunkt des Gesundheitswesens in derSchweiz. Rund 300 Ausstellende präsentieren Innovationen und Produkte, diskutieren inVorträgen und Workshops aktuelle Herausforderungen und Trends und nutzen dieVeranstaltung zur Vernetzung über die einzelnen Berufsgattungen hinweg. Mit der Networking Zone und dem Startup Park schafft die IFAS 2024 zwei innovative neue Formate, und kommt damit den Bedürfnissen der Fachbesuchenden und Ausstellenden nach.

Die IFAS ist mehr als eine klassische Messeveranstaltung. Sie hat sich bei den Fachbesuchenden als wertvolle Plattform etabliert, die einen echten Mehrwert bietet. Die Themengebiete reichen von der Einrichtung und Informatik über die Pflege und Medizintechnik bis hin zur Diagnostik und Labortechnik. Das Event bietet den wichtigen Playern der Branche ein Gefäss für den Austausch, der in der heutigen komplexen und vernetzten Welt wichtiger ist denn je.

Startup Park: Innovation fördern und Synergien ermöglichen

Mit dem neu geschaffenen Startup Park bietet die IFAS Newcomern aus der Gesundheitsbranche eine prominente Bühne. Der Startup Park wurde in Zusammenarbeit mit Stefan Lienhard vom digital health center bülach (dhc) und Stefan Leuthold vom Healthtechpark Zürich-Schlieren und Health Tech Cluster Switzerland konzipiert. «Innovation ist ein ganz entscheidender Faktor in der Gesundheitsbranche. Wir freuen uns sehr, mit dem Startup Park spannende neue Unternehmen und etablierte Unternehmen zusammenzubringen und so hoffentlich einen fruchtbaren Boden für neue Synergien zu schaffen», sagt Heinz Salzgeber, Brand Director der IFAS. Stefan Lienhard ergänzt «Mein Ziel vor Ort ist es, die Startups mit ihren innovativen Ideen direkt mit Experten und Unternehmen aus der Branche zu vernetzen und dadurch nicht nur Pilotprojekte, sondern nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen zu fördern. Ich bin gespannt, welche Startups die Chance als Sprungbrett für Jungunternehmen nutzen, um ihre Lösungen dem Fachpublikum vorzustellen.»

«Mein Ziel vor Ort ist es, […] nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen zu fördern.»

Stefan Lienhard

CEO, digital health center bülach

Weitere Beiträge

EPD eröffnen – bei uns im dhc!

EPD eröffnen – bei uns im dhc!

Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine digitale Sammlung wichtiger Informationen rund um deine Gesundheit. Über das EPD können medizinische Daten online eingesehen und abgelegt werden. Somit sind wichtige Gesundheitsinformationen jederzeit für dich und die von dir berechtigten Gesundheitsfachpersonen zugänglich. Ein EPD kann nun im dhc eröffnet werden!

Rückblick auf «Digitale Gesundheit im Alltag für 60plus»

Rückblick auf «Digitale Gesundheit im Alltag für 60plus»

Über 250 Besucher:innen, viel Neugier und reger Austausch: Gemeinsam mit der Stadt Bülach durfte das digital health center bülach (dhc) einen rundum gelungenen Event für die Zielgruppe 60plus umsetzen. In der gut gefüllten Stadthalle wurde ausprobiert, diskutiert und gelernt – ganz im Sinn von «analog für digital».

9 Startups auf dem Weg zum Erfolg

9 Startups auf dem Weg zum Erfolg

Letzte Woche haben die neun Startups, die am Digital Health Accelerator unter Batch 2 teilnehmen, die zweite von vier Masterclasses absolviert – und es wurde intensiv gearbeitet. Der Abschluss wurde mit einer Pitch-Session vor dem dhc-Netzwerk gemacht.